Unser Volders
Volders liegt eingebettet in Wiesen, Wäldern und Bergen des Unterinntales und nur 15 km von der Landeshauptstadt Innsbruck entfernt. Kirchliche Feste wie Prozessionen sind in Volders tief verwurzelt. Das Brauchtum, wie Maibaumkraxln, Almabtrieb, oder im Fasching das "Naz Aus- und Eingraben" uvm. wird in unserem Dorf sehr gepflegt. Für Kulturliebhaber bietet Volders die auffallend schöne, direkt an der Autobahn gelegene Karlskirche, die Schlösser Friedberg und Aschach, und rätoromanische Ausgrabungen. Volders ist zu jeder Jahreszeit sehenswert: Im Sommer können schöne Wanderungen ins Voldertal oder gemütliche Radtouren am Inntalradweg unternommen werden. Auch für Mountainbiker gibt es recht anspruchsvolle Touren. Im Winter: Schi fahren, rodeln, langlaufen uvm.
Das Gemeindewappen
Schon 1924 hat die Gemeindeführung, als erste Gemeinde in Tirol, um ein Gemeindewappen angesucht. Leider hatte damals nicht das Land Tirol die Wappenhoheit und der Bund betrachtete nur Stadt- und Marktgemeinden als wappenfähig. 1971 ging dann aber ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde Volders in Erfüllung. In der Sitzung der Tiroler Landesregierung vom 21. September 1971 wurde der Gemeinde Volders folgendes Wappen verliehen: In Rot ein schrägrechts liegender silberner Fäustling. Die Farben der Gemeindefahne sind Weiß-Rot. Der silberne Handschuh im roten Feld erinnert an eines der bedeutendsten und ältesten Geschlechter des Ortes. Um 1270 scheint erstmals in schriftlichen Quellen das Geschlecht der "Volraer" oder "Voldrer" auf. Schon 1310 war einer dieser Familien bis zum Kämmerer des Landesfürsten aufgestiegen. In Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts sind etliche Siegel mit diesem Wappen erhalten, ein besonders schönes Exemplar ist jenes von "Bartl Volrer" aus dem Jahr 1375. Bei dem im Wappen liegenden Handschuh handelt es sich um einen zur ritterlichen Rüstung gehörigen Handschutz. Er bestand damals aus vielen kleinen, kettenartigen miteinander verbundenen Eisenringen über Leder. Die Träger des Wappens saßen wahrscheinlich im "Volderthurn", eine ins 12. Jahrhundert zurückreichende, seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnte Dorfburg. Der Hauptteil dieser Burg wurde abgebrochen und soll als Baumaterial für die Karlskirche gedient haben. Im 15. Jahrhundert ist das Geschlecht der Volderer ausgestorben.
Zahlen und Fakten
Katastralgemeinden
Volders besteht aus drei Katastralgemeinden (freiwillige Gemeindezusammenlegung mit 1.1.1973) und zwar:
Volders: Nr. 81.017
Großvolderberg: Nr. 81.006
Kleinvolderberg: Nr. 81.009
Fläche
Das Gemeindegebiet von Volders (alle 3 Katastralgemeinden zusammen) umfasst eine Fläche von 3.242 ha.
Bürgermeister seit 1948
In der Gemeinde Volders:
1948 - 1962 Alois Streicher, geb. 9.6.1901 in St. Leonhard, Südtirol (9 Jahre)
1962 - 1973 Ing. Richard Dierl, geb. 14.4.1923 in Hopfgarten (11 Jahre)
1973 - 1998 Erwin Posch, geb. 24.9.1926 in Haller am Haldensee (25 Jahre)
1998 - 2022 Maximilian Harb, geb. 24.1.1951 in Hall in Tirol
2022 - Peter Schwemberger, geb. 03.07.1969 in Hall in Tirol
Der letzte Bürgermeister von Großvolderberg:
1965 - Ende 1972 Johann Tschugg, geb. 3.9.1919 in Großvolderberg (7,5 Jahre)
Der letzte Bürgermeister von Kleinvolderberg:
1950 - Ende 1972 Simon Lechner, geb. 30.10.1901 in Kleinvolderberg (22,5 Jahre)
Einwohner
Einwohner lt. Volkszählung 1971: 2.532
Einwohner lt. Volkszählung 1981: 2.822
Einwohner lt. Volkszählung 1991: 3.549
Einwohner lt. Volkszählung 2001: 4.166
Aktueller Einwohnerstand zum 1.1.2022: 4.872
davon männlich 2.454
davon weiblich 2.418
Budget 2022
Finanzierungshaushalt Ergebnishaushalt
Mittelaufbringung 11.936.900,00 11.220.100,00
Mittelverwendung 12.335.000,00 10.138.200,00
Differenz - 398.100,00 - 1.081.900,00
Der negative Saldo in der Höhe von € 398.100,00 im Finanzierungshaushalt ist durch positive Girokontostände zum 31.12.2021 abgedeckt.
Einige Zahlen aus dem Voranschlag:
voraussichtl. Verschuldungsgrad ............................................................................... 22,21 %
voraussichtl. Verschuldungsgrad (incl. Haftungen und geplante Darlehen)............... 44,10%
voraussichtl. Schuldenstand Ende 2022 .......................................................... 6.237.700,00 €
Haftungen d. Gde. (ImmoKG und Abwasserverband) Ende 2022 .................... 1.575.700,00 €
Straßen
Volders verfügt über ein Gemeindewegenetz von rund 45 km (ohne Güterwege und ohne Bundes- und Landesstraßen).
Geburtenbilanz
Jahrgänge / Anzahl der Geburten:
1995: 47
1996: 53
1997: 64
1998: 48
1999: 41
2000: 43
2001: 47
2002: 37
2003: 46
2004: 50
2005: 51
2006: 46
2007: 36
2008: 47
2009: 41
2010: 43
2011: 40
2012: 44
2013: 42
2014: 42
2015: 40
2016: 39
2017: 47
2018: 44
2019: 37
2020: 48
2021: 50
Sterbefälle
Jahr / Sterbefälle:
1995: 31
1996: 21
1997: 16
1998: 22
1999: 17
2000: 22
2001: 22
2002: 28
2003: 13
2004: 29
2005: 18
2006: 22
2007: 25
2008: 24
2009: 10
2010: 15
2011: 28
2012: 25
2013: 32
2014: 18
2015: 37
2016: 27
2017: 27
2018: 31
2019: 17
2020: 37
2021: 34
Schulen
Schülerzahlen an Volderer Schulen:
Volksschule Volders 1
2005/2006 171
2006/2007 180
2007/2008 167
2008/2009 155
2009/2010 147
2010/2011 160
2011/2012 164
2012/2013 169
2013/2014 164
2014/2015 154
2015/2016 148
2016/2017 168
2017/2018 173
2018/2019 165
2019/2020 168
2020/2021 162
2021/2022 160
Volksschule Volders 2 / Großvolderberg
2005/2006 13
2006/2007 13
2007/2008 8
2008/2009 9
2009/2010 11
2010/2011 8
2011/2012 10
2012/2013 11
2013/2014 11
2014/2015 16
2015/2016 19
2016/2017 15
2017/2018 13
2018/2019 11
2019/2020 14
2020/2021 17
2021/2022 18
Neue Mittelschule Volders (Sprengel Volders-Baumkirchen)
2005/2006 364
2006/2007 243
2007/2008 236
2008/2009 216
2009/2010 219
2010/2011 207
2011/2012 200
2012/2013 191
2013/2014 184
2014/2015 189
2015/2016 185
2016/2017 185
2017/2018 177
2018/2019 181
2019/2020 185
2020/2021 199
2021/2022 193
Priv. Oberstufen-Realgymnasium Volders
2005/2006 327
2006/2007 281
2007/2008 340
2008/2009 340
2009/2010 331
2010/2011 335
2011/2012 329
2012/2013 334
2013/2014 325
2014/2015 313
2015/2016 314
2016/2017 286
2017/2018 283
2018/2019 296
2019/2020 282
2020/2021 282
2021/2022 269
Kindergarten
Die Kinderzahlen:
2005/2006 92
2006/2007 91
2007/2008 105
2008/2009 119
2009/2010 111
2010/2011 99
2011/2012 108
2012/2013 113
2013/2014 109
2014/2015 106
2015/2016 115
2016/2017 115
2017/2018 124
2018/2019 114
2019/2020 123
2020/2021 115
2021/2022 131
Kinderkrippe
2020/2021 33
2021/2022 42
Orts-Chronist
Karl Wurzer
+43 664 5034258
wh. Jagerbichl 10, 6111 Volders.
Seit 1989 arbeitete Karl Wurzer in der Chronik der Gemeinde Volders mit dem damaligen Ortschronisten OSR Dir. Johann Reinstadler zusammen. Im Jahr 1999 wurde er vom Gemeinderat offiziell zum Ortschronisten bestellt.
Partnergemeinde
Seit 1984 besteht eine Partnerschaft mit der Marktgemeinde Mühlbach in Südtirol. Entstanden ist diese Partnerschaft 175 Jahre nach den Tiroler Freiheitskämpfen, anlässlich des Gedenkjahres 1809 – 1984.
Spinges ist eine Fraktion der Marktgemeinde Mühlbach. Die Verbindung mit Spinges aus der Geschichte vom „Senseler“ (siehe www.senseler-schützen.at) war ein besonderer Anlass, mit der Marktgemeinde Mühlbach im Pustertal die Gemeindepartnerschaft zu begründen.
Diese Partnerschaft lebt durch laufende Kontakte zwischen den beiden Gemeinden und Vereinen. Auch private Bindungen sind entstanden und halten an. Entstanden ist die Partnerschaft unter den Bürgermeistern Ernst Leitner (Mühlbach) und Erwin Posch (Volders). Von den Nachfolgern, Bgm. Dr. Franz Gruber und Dr. Christoph Prugger (Mühlbach) und Maximilian Harb (Volders), werden die Kontakte liebevoll gepflegt und aufrechterhalten.
Umweltgemeinde
Seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 16. Juni 1996 ist Volders Klimabündnisgemeinde.
Das Projekt "Klima/Energie Volders" wird am 10. April 1997 präsentiert.
Ein Energierat wird am 2. Oktober 1997 gegründet.
Am 16. Dezember 1999 fasst der Gemeinderat den Beschluss für die Aufnahme in das "e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden".
Energieeffiziente Gemeinden tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann. Das kompetente Team von Energie Tirol unterstützt Tiroler Gemeinden und ihre Bevölkerung auf Ihrem Weg in die Energieunabhängigkeit.
e5-Verleihungen:
2001 wird die Gemeinde Volders mit dem 1. "e" klassifiziert und ausgezeichnet. Umweltobmann GR Herbert Pleschberger und Bauamtsleiter Karl Wurzer sind am Audit beteiligt. Die Gemeinde wird dabei von Mag. Rainer Krismer vom Team Energie Tirol fachlich unterstützt.
2004 wird die Gemeinde Volders mit dem 2. "e" klassifiziert und ausgezeichnet. Umweltobmann GR Herbert Pleschberger und Bauamtsleiter Karl Wurzer sind am Audit beteiligt. Die Gemeinde wird dabei von Mag. Rainer Krismer vom Team Energie Tirol fachlich unterstützt.
2008 wird die Gemeinde Volders mit dem 3. "e" klassifiziert und ausgezeichnet. Umweltobmann GV Dipl.-Ing. Horst Wessiak und Bautechniker Ing. Michael Plattner sind am Audit beteiligt. Die Gemeinde wird dabei von Dr. Sigrid Thomaser vom Team Energie Tirol fachlich unterstützt.
2015 wird die Gemeinde Volders mit dem 4. "e" klassifiziert und ausgezeichnet. Umweltobmann GR Dipl.-Ing. Horst Wessiak und Bautechniker Ing. Michael Plattner sind am Audit beteiligt. Die Gemeinde wird dabei von Dr. Sigrid Thomaser und Gerald Flöck, MSc vom Team Energie Tirol fachlich unterstützt.
2019 wird die Gemeinde Volders mit dem 5. "e" von einer internationalen Jury klassifiziert und ausgezeichnet. Umweltobmann Vbgm. Dipl.-Ing. Horst Wessiak sowie Bautechniker Bernhard Mayerl und Schriftführerin Barbara Dluhy sind am Audit beteiligt. Die Gemeinde wird dabei von Gerald Flöck, MSc vom Team Energie Tirol fachlich unterstützt
Am 11. Oktober 2019 nimmt Vizebürgermeister Dipl.-Ing. Horst Wessiak in Locarno in der Schweiz das Zertifikat zum „European Energy Award in Gold“ für die Gemeinde Volders entgegen.
Gemeindeamtsleiter Josef Wurzer war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2008 Abfallberater und Organisator von Aktionen und Veranstaltungen für unsere Umwelt. In dieser Zeit hat er auch das E5-Programm geprägt.
Weitere Auszeichnungen:
2002 erhält die Gemeinde Volders für das Projekt „Autofreier Tag“ beim Wettbewerb „Die besten Projekte“ österreichweit den Hauptpreis in der Kategorie bis 5.000 Einwohner. Seit September 2002 hat die Gemeinde Volders jährlich am "Autofreien Tag" teilgenommen.
2006 wird der Gemeinde Volders vom Land Tirol ein Anerkennungspreis als "Tiroler Solargemeinde 2006" für die höchste Solarförderung überreicht.
Die Volksschule Volders, der Hort KIDSMIX und das PORG Volders St. Karl sind Träger verschiedener Auszeichnungen und besonders engagiert im Umweltbereich.
Trinkwasser
Das Trinkwasser in Volders wird laufend untersucht. Es ist keimfrei, klar und geruchsneutral.
Messdaten:
Gesamthärte | pH-Wert | Nitrat | Fluorid | Natrium | Chlorid | Sulfat | |
dH | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | mg/l | ||
Volders (Quellen Baumkirchen): | |||||||
Netzanalyse | 11,09 | 7,7 | 5,2 | <0,5 | 2,2 | 3,0 | 6,9 |
Großvolderberg: | |||||||
HB Rastbichl | 8,34 | 7,99 | 2,10 | <0,5 | 2,20 | 3,00 | 11,80 |
HB Hauswurz | 6,55 | 7,53 | 4,90 | <0,5 | 2,40 | 7,90 | 6,80 |
HB Unterberg | 13,60 | 7,90 | 12,10 | <0,5 | 5,70 | 10,10 | 12,60 |
Jagdpächter im Gebiet der Gemeinde Volders:
Für den Fall, dass Sie ein totes Wild im Wald oder auf der Straße finden oder ein anderes Problem haben, dass Sie gerne mit einem Jäger oder Jagdherrn besprechen möchten, hier finden Sie die Namen und Telefonnummern der Jagdpächter im Gebiet unserer Gemeinde.
Jagdgebiet der Jagdgenossenschaft Volders / Kleinvolderberg:
Albert Bogner, 6075 Tulfes, Tel. 05223/44515, 0664/3001220
Jagdgebiet der Jagdgenossenschaft Großvolderberg:
Eduard Weis, Krepperhüttenweg 2, 6111 Volders Tel. 0664/6256056
Jagd-Aufsichtsjäger: Wolfgang Stadler, Tel.: 0664/4302377
Jagdgebiet der Gemeindegutsagrargemeinschaft Volders:
Arno Schafferer, Semmelweisstraße 33, 6067 Absam, Tel. 0664/1018001
Jagdgebiet der Agrargemeinschaft Largoz:
Hannes Plank, Dörferstraße 30, 6065 Thaur, Tel. 0664/2024820
Jagdgebiet der Österreichischen Bundesforste:
Revierleiter Ing. Ephräm Unterberger, 6069 Gnadenwald 35g, Tel. 0664/8195122
Jagdgebiet der Agrargemeinschaft Vorberg-Steinkasern:
Nikolaus Resl, Andreas-Dipauli-Straße 14a, 6020 Innsbruck